[00:00.00] 作词 : Michael Haas[00:01.00] 作曲 : Michael Haas[00:09.16]Der Tod ist ein Gelächter,[00:11.83]Denn das Leben ist bizarr.[00:14.39]Er pocht an roten Türen,[00:17.39]Denn sein Richter ist ein Narr.[00:19.49]Komisch ist das Leben,[00:22.39]Wenn es nicht mehr mit mir tanzt.[00:24.89]Plump scheint es zu geben,[00:27.99]Was der Tod in uns verschanzt.[00:30.99]Lebt' ich kühn wie ein heller Ton,[00:33.99]lebt' ich wie ein kranker Mann...[00:36.79]lebt' ich wie ein Bub vom Zarenlohn,[00:39.79]lebt' ich wie nur ich es kann.[00:42.59][ERZÄHLER][00:42.99]Kühn blieb der Leierkastenmann,[00:45.89]Komisch war sein Gesang.[00:48.49]Er drehte die Leier ohne Zwang,[00:51.39]Er machte Humor zum Drang.[00:54.39][ELIAS HOHLBERG][00:54.69]Lebt' ich wie ein Mann vom Zarenlohn,[00:57.69]lebt' ich wie ein kranker Mann...[01:00.39]lebt' ich (so) kühn wie ein heller Ton,[01:03.39]lebt' ich wie nur ich es kann...[01:06.09][ERZÄHLER][01:06.49]Kühn blieb der Leierkastenmann,[01:09.29]Komisch war sein Gesang.[01:11.99]Er drehte die Leier ohne Zwang,[01:14.89]Er machte Humor zum Drang.[01:17.59]Kühn blieb der Leierkastenmann,[01:20.49]Komisch war sein Gesang.[01:23.09]Er drehte die Leier ohne Zwang,[01:26.09]Er machte Humor zum Drang.[01:28.99]Als die große Judenhetze einsetzt, wird es für Hohlberg immer schwieriger,[01:33.29]sein Ideal vom komisch besetzten Menschentum mit fidelen Klängen[01:38.09]durchzusetzen. Während die Königsberger letzte Briefe kritzeln, versteckte[01:43.09]Münzen zählen und über ein nächstes Jahrzehnt ratschlagen, stellt sich[01:47.79]ihm, dem Leierkastenmann, ein barfüßiges Mädchen mit dem indischen Namen[01:53.09]"Tschandravatii" vor. Das vom Schmutz der Wasserlachen bekleckerte Kind[01:58.29]verehrt das Hohlberggemüt, hüpft und singt vor seinem Kasten, das[02:04.09]dunkelblaue Kleidchen mit beiden Händen hochgehoben, und verwandelt den[02:09.29]Puppenfratz August in eine skurrile Tanzfigur. Frühmorgens und so lange[02:15.09]bis die Nacht erwägt, den fröhlich begonnenen Tag mit dunklen, immer dunkler[02:21.09]werdenden Nachttüchern zuzudecken, tanzt das knochige Waisenkind zu[02:26.59]Hohlbergs bizarr-komischer Musik. Er leiert und leiert, doch kalte Winter[02:32.49]ziehen hinauf nach Königsberg, und nur noch kranke Bettler und Tote ruhen[02:38.29]in der eisigen Stadt. Willens, den "Krieger" zu beschämen, bevorzugt Hohlberg[02:44.29]den Winter als Mörder seiner Lieder, seiner Träume und seines Lebens. Als[02:50.09]der Judenfeind die Stadt Königsberg erreicht, zieht der Spielmann stolz[02:55.79]und trunken in den verzweigten Labyrinthgarten nahe dem Marktplatz, um dort[03:01.79]den harten Kampf gegen den russischen Winter, der ob seiner erdrückenden[03:07.49]Schneedecken nun endgültig seinem Namen gerecht wurde, zu verlieren.[03:12.79]Einige Jahre später, nachdem der Leierkastenmann nachweislich aus der[03:18.29]Stadt verschwunden war, erzählte sich manch Königsberger die folgende[03:23.49]Geschichte:[03:24.79]Damals, im strengen Winter 1941, soll ein indisches Mädchen erfroren sein,[03:31.09]6 Jahre alt und verliebt in die Geige. Man sagt, das Kind hätte einen[03:36.79]Spielmann lachen hören, unten am Graben, in dem künstlich angelegten[03:42.49]Labyrinthgarten der Stadt. "lachen" wie der Donner donnerte und Sonne in[03:48.89]der Nase kitzelte, "lachen" wie es das Mädchen selbst nur allzu gerne tat.[03:55.49]Barfuß und dem Leierkastenspiel eines Verrückten hörig, war es in den[04:01.89]Irrgarten gezogen, dem Gelächter des Leierkastenmannes folgend. Fast[04:07.79]verwegen ob der lauten Mitteilung stiefelte das Kind weiter, ohne je einen[04:13.99]Stiefel getragen zu haben. Der Mann lachte und lachte, leierte immer[04:20.19]wieder zwei, dann drei Töne. Immer leiser verstummten sie in den vereisten[04:26.59]Schneebrettern, die sich nun nach und nach von den eisig bedeckten Hecken[04:32.49]lösten.[04:33.59]Man fand das Mädchen dann im Frühjahr danach, als viele Königsberger aus[04:39.69]dem Süden zurückkehrten, um nach ihren Häuserresten zu sehen. Es saß am Boden,[04:45.99]die Arme verschränkt, vor sich ein Kopekenstück, das aus einer leeren[04:52.09]Handschale fiel. Den Kopf hatte es an einen Leierkasten gewinkelt. Und[04:58.39]dort, wo Schnee schon schmolz, doch Erde noch fern war, ragte die Holzhand einer[05:05.19]feurig roten Marionette hervor. Unter ihr - konnte das ein lachender Toter[05:11.89]gewesen sein? - fand man, die Marionette fest umklammernd, einen jüdischen[05:18.29]Musikanten, erfroren und genauso mindestens einen Winter tot.[05:24.39]Sein Name: Elias Hohlberg, 39 Jahre alt.